Dreimäderlhaus Museum

Legenden, Kunst, Kitsch und Kuriositäten um Franz Schubert in Malerei, Literatur, Operette, Film, Devotionalien und vielem anderen

Kein anderes Komponistenleben brachte die Fantasie von Künstlern und Amateuren, Schriftstellern, Operettenkomponisten und Filmregisseuren so ausgiebig zum Blühen wie jenes von Franz Schubert. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Operette „Das Dreimäderlhaus“, die einerseits ausschließlich mit Originalmelodien Schuberts bestückt wurde, andererseits mit seinem Lebenslauf sehr frei umging – und bald nach der Uraufführung 1916 über Jahrzehnte eine der drei weltweit meistgespielten Operetten wurde. Die romanhafte Verfremdung von Schuberts Leben spielte vor allem im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine große Rolle: Schubert wurde zum biederen Exponenten einer Alt-Wiener Idylle reduziert, die es in Wirklichkeit nie gegeben hat. Allein hunderte Schubert-Postkarten und eine große Reihe von Bildern, die Schubert in allen erdenklichen Lebenslagen zeigen und bevorzugt auch die Thematik der von ihm vertonten Liedtexte phantasievoll mit seiner Biographie verknüpfen, wirken bis heute nach.

Im Haus Marktstraße 6 war einst die erste Druckerei von Vorarlberg untergebracht. Hier entstand 1616 die „Emser Chronik“ als erstes in Vorarlberg gedrucktes Buch (mit der ebenfalls ersten Landkarte der Region), das Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems gewidmet war.
Öffnungszeiten
23. August - 
31. August
10:30 - 18:00 Uhr
18. September - 
23. September
10:00 - 19:45 Uhr

Für Gruppen und Einzelpersonen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten ganzjährig Besichtigungstermine vereinbart werden; Führungen sind auf Anfrage möglich.

Eintrittspreise
Einzelpreise€ 2,00
Schüler
Studenten
Lehrlinge
€ 1,00
Gruppen
(ab 10 Pers.)
€ 1,50
Kombikarte€ 10,00
Jahreskarte€ 23,00

Die Schubertiade bietet Interessierten auch Kombikarten, die zum einmaligen Besuch all ihrer Museen berechtigen: Franz-Schubert-Museum, Dreimäderlhaus-Museum, Musik- und Schallplattenmuseum Walter Legge, Elisabeth-Schwarzkopf-Museum und Hohenems- und Nibelungenlied-Museum. Weiters sind Jahreskarten erhältlich, die ein Jahr ab Kaufdatum den unbegrenzten Besuch ermöglichen.

Museumsadresse

Marktstrasse 6

Postadresse und Kontakt
Schubertiade GmbH - Villa Rosenthal
Schweizer Straße 1
6845 Hohenems

T +43 5576 72091
F +43 5576 75450
E-Mail: info@schubertiade.at
Internet: www.schubertiade.at

Top-Events 2017

Folgen Sie uns