Musik und Schallplattenmuseum Walter Legge

Walter Legge (1906-1979) war der erste und gleichzeitig bedeutendste Schallplattenproduzent im Bereich der klassischen Musik. Mit Originaldokumenten aus seinem umfangreichen Archiv werden seine Zusammenarbeit und Kontakte mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Musikleben wie Thomas Beecham, Benjamin Britten, Maria Callas, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Otto Klemperer, David Oistrach, Elisabeth Schwarzkopf (seiner Ehefrau), Albert Schweitzer, Jean Sibelius, Arturo Toscanini, Wieland Wagner und dem von ihm gegründeten Philharmonia Orchestra London dargestellt. Walter Legge war auch ein brillanter Autor und führt mit Auszügen aus seinen Texten die Besucher quasi „persönlich“ durch das Museum. Eine besondere Rolle spielen natürlich auch seine Pioniertaten innerhalb der Schallplattengeschichte, beginnend in den 30er-Jahren mit der ersten Gesamtaufnahme der Lieder von Hugo Wolf. Mozarts „Zauberflöte“ und einer Auswahl ihrer größten Interpreten ist ein eigener Teil der Ausstellung gewidmet:
Vor 75 Jahren wurde die erste Studiogesamtaufnahme der „Zauberflöte“ (unter der Leitung von Sir Thomas Beecham) veröffentlicht, die gleichzeitig die erste Opernproduktion des jungen Walter Legge auf Schallplatten war. Nach einer weiteren Gesamtaufnahme dieses Werkes (diesmal unter Herbert von Karajan) plante Walter Legge noch eine dritte (mit Otto Klemperer) als seine letzte große Opernaufnahme für EMI.
Öffnungszeiten
23. August - 
31. August
10:30 - 18:00 Uhr
18. September - 
23. September
10:00 - 19:45 Uhr
Für Gruppen und Einzelpersonen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten ganzjährig Besichtigungstermine vereinbart werden; Führungen sind auf Anfrage möglich.

Eintrittspreise
Einzelpreise€ 4,00
Schüler
Studenten
Lehrlinge
€ 2,00
Gruppen
(ab 10 Pers.)
€ 3,00
Kombikarte€ 10,00
Jahreskarte€ 23,00

Die Schubertiade bietet Interessierten auch Kombikarten, die zum einmaligen Besuch all ihrer Museen berechtigen: Franz-Schubert-Museum, Dreimäderlhaus-Museum, Musik- und Schallplattenmuseum Walter Legge, Elisabeth-Schwarzkopf-Museum und Hohenems- und Nibelungenlied-Museum. Weiters sind Jahreskarten erhältlich, die ein Jahr ab Kaufdatum den unbegrenzten Besuch ermöglichen.

Museumsadresse

Marktstrasse 5

Postadresse und Kontakt
Schubertiade GmbH - Villa Rosenthal
Schweizer Straße 1
6845 Hohenems

T +43 5576 72091
F +43 5576 75450
E-Mail: info@schubertiade.at
Internet: www.schubertiade.at

Top-Events 2017

Folgen Sie uns